Printausgabe 2/2022
Qualifizierung in der Industrie 4.0
Assistenzsysteme
H. Stern, R. Leder, M. Lütjen, M. Freitag
Unterstützung von Wartungs- und Instandhaltungsprozessen für LNG-Schiff sarmaturen – Menschzentrierte Entwicklung und Evaluation eines AR-Assistenzsystems
G. Vladova, N. Gronau
KI-basierte Assistenzsysteme in betrieblichen Lernprozessen
T. Haase, D. Berndt, W. Termath, M. Dick
Digitale Assistenz- und Lernsysteme − Gestaltung lernförderlicher Systeme für die manuelle Montage
J. Brosche, H. Lödding, H. Wackerle, P. Augat
Ein Lernassistenzsystem zur Verbesserung der Ergonomie − Ein Ansatz zur Verbesserung der Verhaltensprävention in der Produktion
Qualifizierung
T. Wienzek, H. Lager, C. Suhr
Führungskräfteentwicklung in der Digitalisierung − Führungskräftewerkstatt in der betrieblichen Weiterbildung
B. Knoke, M. Quandt, M. Freitag, K.-D. Thoben
Virtual Reality-basiertes Training in der Industrie − Aktuelle Herausforderungen für den Einsatz virtueller Technologien
M. Schwarzkopf, S. Zeiner-Fink, A. C. Bullinger-Hofmann
So lernen wir − Ein Best-Practice-Beispiel der Qualifizierung in KMU für Arbeit 4.0
G. Sames
Die Qualifikationsverteilung im Unternehmen wird sichtbar − Gefahr für Mitarbeiter mit mittlerer Qualifikation durch die Digitalisierung
Kompetenzentwicklung
W. Bauer, M. Link, W. Ganz
Arbeitsplatznahe Kompetenzentwicklung gestalten − Gestaltungskriterien für den Einsatz digitaler Assistenzsysteme zur arbeitsplatznahen Kompetenzentwicklung
H. Matheis, M. Tilebein
Kollaborative Ansätze der Kompetenzentwicklung − IT-gestützte Ansätze für selbstorganisierte Lernpfade
Lernfabrik
W. Rempel, L. Harkemper, C. S. Zoller
Analyse der Ausprägungen bestehender Lernfabriken − Virtuelle Realität als mögliche Antwort auf aktuelle Herausforderungen
I. Yuen
Personalproduktivität in der Smart Factory − Steuerungsinstrument zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit von Produktionsunternehmen
Arbeitsorganisation
J. Abel, P. Ittermann, T. Wienzek
„Kommen Sie auf den Punkt zurück, sonst kann ich Ihnen nicht helfen“ − Strukturierung von Kundeninteraktionen: Ein Fallbeispiel aus dem Technischen Service
N. Ottersböck, S. Stowasser
Kompetenzen für Hybridisierung − Ein Ansatz zur Identifikation von Kompetenzlücken und bedarfsgerechtem Kompetenzaufbau für hybride Geschäftsmodelle